Ursprünge
Freeganismus ist ein Neologismus aus den Wortbestandteilen "free" (für gratis) und "vegan". Freeganismus entstammt zwei Bewegungen der 90er J

Ideologisches
Wie auf diesem Blog vielfach nachzulesen, geht es beim Freeganismus um einen Lebensstil, der sich gegen Konsum stellt. Es geht darum, ein Überleben zu sichern, ohne die konventionelle Wirtschaft zu unterstützen und ein Minimum an Ressourcen zu verbrauchen. Freegane Grundsätze sind Grosszügigkeit, Solidarität, Freiheit, Kooperation und Teilen - sie stehen im krassen Gegensatz zu den Prinzipien unserer Gesellschaft, wie Materialismus, moralische Apathie, Wettbewerb, Konformität, Gier... Somit ist Containern nicht nur Nahrungsmittelbeschaffung für Menschen ohne Geld, sondern ist als politisches Statement zu verstehen. Es sind genug Container für alle da.
Containern und Veganismus
Der Wortteil "vegan" in "freegan" ist damit erklärt, dass Menschen, die sich aus emanzipatorischen, ethischen und / oder ökologischen Beweggründen für einen veganen Lebensstil entschieden haben - wie auch ich - durch das Containern den Verzehr und Gebrauch von Waren ermöglichen, die per se nicht vegan sind. Dadurch, dass ein abgelaufenes Joghurt im Container eines Supermarkts allerdings aus der Verwertungslogik der Marktwirtschaft ausgeschieden ist, ist es nicht unethisch, es zu konsumieren. Und wenn ich Foie gras in Containern entdecke, halte ich es eigentlich auch für unethisch, es nicht zu essen - die Gewalt und Unterdrückung wurde schon ausgeübt, die Tiere wurden für einen

Freeganism - we will eat your scrap, but we won't buy your crap!
Britischer Film über Freeganism
Toll an diesem Film finde ich, dass er sich nicht so sehr mit Nahrungsmitteln aufhält wie andere Filme (oder auch dieser Blog)
Toll an diesem Film finde ich, dass er sich nicht so sehr mit Nahrungsmitteln aufhält wie andere Filme (oder auch dieser Blog)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen